- ein Streit hub an
- кол.числ.
общ. завязался спор
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Liste der Torchwood-Episoden — Diese Liste der Torchwood Episoden enthält alle Episoden der britischen Science Fiction Serie Torchwood sortiert nach der britischen bzw. US amerikanischen Erstausstrahlung. Die Fernsehserie umfasst derzeit vier Staffeln mit 41 Episoden.… … Deutsch Wikipedia
Two World Trade Center — 200 Greenwich Street Basisdaten Ort: New York City, Vereinigte Staaten … Deutsch Wikipedia
Three World Trade Center — 175 Greenwich Street Basisdaten Ort: New York City, Vereinigte Staaten … Deutsch Wikipedia
Flughafen München — „Franz Josef Strauß“ … Deutsch Wikipedia
Kempten — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kempten im Allgäu — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Reinharts — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Der Kuckuck und der Esel — ist ein bekanntes deutsches Kinderlied, zu dem Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) 1835 den Text schrieb. Das Lied basiert auf einer von Carl Friedrich Zelter (1758–1832) geschriebenen Melodie, die dieser 1810 als Vertonung des Gedichtes Es ist … Deutsch Wikipedia
Heben — Hêben, verb. irreg. act. Imperf. ich hob, (Oberd. hub und hebte;) Conjunct. ich höbe, auch wohl noch hübe; Mittelw. gehoben, (Oberd. gehaben und gehebt;) in die Höhe bewegen, von der Oberfläche der Erde entfernen. 1. Eigentlich. Die Last ist so… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart